Amphoren sind ursprünglich bauchige, enghalsige Gefäße mit zwei Henkeln. Durch die beiden Henkel sollte das Tragen erleichtert werden. In der Antike wurden sie als Behälter und Transportgefäße für Wein, Öl und Oliven genutzt. Sie dienten in der bei den alten Römerrn als Transportbehälter in großem Rahmen. So wurden auf Schiffen bis zu 10000 Amphoren gleichzeitig untergebracht. Somit waren sie eine Art Container der Antike. Heute dienen sie ausschließlich als Dekoration. Amphoren werden in den antiken Formen einer griechischen, römischen und - in der Toscana häufig genutzten - etruskischen Form gebrannt. Sie unterscheiden sich durch Volumen, Henkel und Oberfläche.
Man kann eine Terracotta Amphore direkt mit Erde befüllen, dann dient sie vor allen Dingen den tief wurzelnden Pflanzen als langlebiges Zuhause. Allerdings ist der schmale Hals sicher eine Herausforderung für den Gärtner. Oder aber es werden kleine bepflanzte Schalen oben auf die Öffnung gestellt, die sind dann einfach zu ändern und bieten farbenfroheren Blumen mehr Möglichkeiten. Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, eine Amphore bringt immer mediterranes Flair in Ihren Garten.